Heidelberger Radmomentezwischen Odenwald und Neckar
Heidelberger Radmomente
Heidelberg, wo Geschichte auf Gegenwart trifft, wird zur Bühne für unvergessliche Radmomente. Zwischen sanften Hängen des Odenwaldes und dem ruhigen, majestätischen Neckar entfaltet sich eine Streckenlandschaft, die Radfahrer:innen jeden Niveaus fesselt.
Willkommen zu „Heidelberger Radmomente – zwischen Odenwald und Neckar“.
Stellen Sie sich vor: Morgendliche Luft, ein leichter Tau auf dem Gras, und der Ruf der Stadt, der sich mit dem Duft von Kaffee und frischem Brot mischt. Sie steigen auf, treten in die Pedale und finden sich sofort in einer Welt wieder, in der Natur, Kultur und Lebensfreude nahtlos verschmelzen. Von den schmalen Gassen der Altstadt bis zu den weitläufigen Uferwegen des Neckars – jede Meter macht Appetit auf mehr.
Packen Sie Helm, Tasche, gute Laune – und folgen Sie den Spuren von Neckar, Wald und Odenwald. Entdecken Sie, erleben Sie, genießen Sie – zwischen Odenwald und Neckar, wo jeder Pedaldruck neue Geschichten schreibt.
Heidelberger Radmomente - zwischen Odenwald und Neckar
- 3 x Übernachtungen im komfortablen Doppelzimmer
- 3 x Frühstück für zwei Personen
- 3 x Kostenfreies Parken direkt am Hotel inkl. Fahrradparkplatz
- 1 x Flasche Wasser auf dem Zimmer am Anreisetag
- 1 x Lunchpaket für unterwegs, für zwei Personen
Eine Anreise ist an jedem Wochentag möglich. Das Package gilt auf Anfrage und nach Verfügbarkeit.
1.Tag
Radtour am Neckar: von Heidelberg nach Eberbach
Strecke: ca. 42 km | Dauer: 3–4 Stunden (reine Fahrtzeit: ca. 2,5 h)
Schwierigkeit: Leicht bis Mittel | Höhenprofil: überwiegend flach mit sanften Anstiegen
Streckenart: Asphaltierter Radweg, teils autofrei, teils ruhige Landstraßen, ausgeschildert
Geeignet für: Trekkingräder, E-Bikes, Tourenräder
Start: Heidelberg Altstadt
Besonderheiten: 4 Burgen, Flusslandschaft, Altstädte, Gastronomie unterwegs
Einkehrmöglichkeiten: Neckargemünd, Neckarsteinach, Hirschhorn, Eberbach
Beste Reisezeit: April bis Oktober
Die Tour beginnt im Herzen von Heidelberg, direkt am Neckarufer nahe der Alten Brücke. Wer möchte, kann noch einen Abstecher ins Schloss oder auf den Philosophenweg machen – mit traumhaftem Blick auf die Stadt. Vom Neckarufer folgt man dem Neckartal-Radweg (R4) flussaufwärts. Der Radweg führt direkt entlang des Wassers, vorbei an kleinen Bootsanlegern, mit der Kulisse des Königstuhls im Hintergrund.
Etappe 1: Heidelberg – Neckargemünd (ca. 12 km)
Nach Verlassen Heidelbergs geht es durch die grüne Umgebung von Ziegelhausen, vorbei an alten Mühlen und dichtem Uferwald. Die Strecke ist hier asphaltiert und autofrei, mit vielen schönen Rastmöglichkeiten direkt am Fluss. In Neckargemünd, einem charmanten Fachwerkstädtchen, lohnt sich eine Pause: Altstadt mit Marktplatz und Cafés, Blick auf den Zusammenfluss von Elsenz und Neckar, Möglichkeit zum Einkaufen regionaler Produkte
Etappe 2: Neckargemünd – Hirschhorn (ca. 14 km)
Die Strecke schlängelt sich weiter am rechten Neckarufer entlang, eingebettet zwischen steilen bewaldeten Hängen. Ein besonders schöner Abschnitt ist die Passage bei Neckarsteinach, bekannt als „Stadt der vier Burgen“: Hinterburg, Mittelburg, Vorderburg, Burg Schadeck (auch „Schwalbennest“ genannt). Ein kurzer Anstieg bringt einen zur Burg Schadeck, die man auch zu Fuß erreichen kann – mit fantastischem Ausblick auf den Neckar und die umliegenden Hügel. Weiter geht es auf einer Mischung aus Radweg und ruhiger Nebenstraße in Richtung Hirschhorn, dem „Perle des Neckartals“. Die Stadt schmiegt sich in eine enge Neckarschleife, überragt von der gut erhaltenen Burg Hirschhorn.
Hier empfiehlt sich eine längere Pause: Altstadt mit Kloster, Fachwerkhäusern und Neckarpromenade Möglichkeit zum Einkehren.
Etappe 3: Hirschhorn – Eberbach (ca. 15 km)
Der letzte Streckenabschnitt führt durch das ruhigste Teilstück der Tour. Der Radweg verläuft parallel zur Bahnlinie, teils direkt am Fluss, teils etwas zurückversetzt. Die Landschaft ist hier besonders reizvoll: dichter Wald, ruhige Flussauen, und kaum Verkehr. Auf der linken Neckarseite liegen kleine Ortschaften wie Neckarhausen und Pleutersbach, die man über Brücken oder Fähren erreichen kann. In Eberbach angekommen, bietet sich ein schöner Abschluss: Spaziergang durch die historische Altstadt, Besuch des Thalheimschen Hauses oder des Naturparks Neckartal-Odenwald, Eisdiele oder Biergarten direkt am Neckarufer
Rückfahrt: Bequem mit der S-Bahn direkt nach Heidelberg oder mit einem Schiff der Weißen Flotte, Anleger in der Altstadt
Highlights für unterwegs:
Alte Brücke & Schlossblick in Heidelberg
Fachwerkromantik in Neckargemünd
Vier-Burgen-Blick in Neckarsteinach
Burg Hirschhorn
Uferpromenade Eberbach
2.Tag
Radtour von Heidelberg nach Weinheim
Strecke: ca. 28 km | Dauer: 2–3 Stunden (reine Fahrtzeit: ca. 1,5 h)
Schwierigkeit: Leicht | Höhenprofil: überwiegend flach mit wenigen Anstiegen
Streckenart: Asphaltierter Radweg, teils autofrei, teils ruhige Landstraßen, ausgeschildert
Geeignet für: Trekkingräder, E-Bikes, Tourenräder
Start: Heidelberg Altstadt
Besonderheiten: 3 Burgen, viele Felder, Altstädte, Gastronomie unterwegs
Einkehrmöglichkeiten: Edinghausen-Neckarhausen,Ladenburg, Schriesheim, Weinheim
Beste Reisezeit: April bis Oktober
Die Tour beginnt im Herzen von Heidelberg, direkt am Neckarufer nahe der Alten Brücke. Wer möchte, kann noch einen Abstecher ins Schloss oder auf den Philosophenweg machen – mit traumhaftem Blick auf die Stadt. Vom Neckarufer folgt man dem Neckarufer-Radweg flussabwärts, Richtung Westen. Der Radweg ist angenehm flach und verläuft idyllisch am Fluss entlang.
Etappe 1: Heidelberg – Ladenburg (ca. 12 km)
Fahrt durch die Neckarwiesen, Blick auf die Neckarbrücke & Altstadt.
Weiter nach Edingen-Neckarhausen: Schloss Neckarhausen (Barockschloss, kleiner Park).
Highlight Ladenburg: Eine der ältesten Städte Deutschlands (römische Siedlung „Lopodunum“).
Malerische Altstadt mit Fachwerkhäusern, historische Stadtmauer, Marktplatz.
Tipp: Pause im Altstadt-Café oder Besichtigung des Automuseums Dr. Carl Benz (Erfinder des Automobils lebte hier).
Etappe 2: Ladenburg – Schriesheim (ca. 7 km)
Fahrt Richtung Bergstraße, vorbei an Feldern & Weinbergen.
Highlight Schriesheim: Altstadtgässchen und die Strahlenburg oberhalb (Weinrestaurant mit Aussicht, erreichbar über einen kurzen Anstieg).
Bekannt für den Schriesheimer Wein – kleine Weinstuben laden zur Rast ein.
Etappe 3: Schriesheim – Weinheim (ca. 9 km)
Leicht hügelige Strecke, landschaftlich besonders schön durch die Weinberge und Obstwiesen der Bergstraße. Möglichkeit, einen Abstecher in die Weinberge oberhalb von Hirschberg zu machen (toller Blick ins Rheintal).
Ziel: Weinheim – die Zweiburgenstadt
Schlosspark Weinheim: großer englischer Garten mit Exoten-Bäumen.
Marktplatz: mediterranes Flair mit Cafés & Restaurants.
Zwei Burgen:Windeck-Ruine (mit Panoramablick) und Wachenburg
Rückfahrt: Bequem mit der S-Bahn direkt nach Heidelberg
Highlights für unterwegs:
Alte Brücke & Schlossblick in Heidelberg
Automuseums Dr. Carl Benz
Strahlenburg
Windecke-Ruine
Wachenburg